Seit Anfang 2014 bietet die Sparkasse Pforzheim Calw ein neues Sicherungsverfahren für das Online-Banking an: pushTAN – oder wie ich es für mich nenne: „Banking to go“.
Mit Hilfe des Sicherungsverfahren werden die Transaktionsnummern (TAN) für meine Online-Banking-Aufträge generiert. Da ich ja im Online-Banking nicht wirklich unterschreiben kann, benötige ich eine sogenannte TAN. Diese TAN ist einmalig nur für meinen momentanen Online-Banking-Auftrag gültig. Für die Erstellung der TANs benötige ich ein kleines Gerät, den sogenannten „TAN-Generator“ (kostet einmalig ungefähr 10 Euro). Bis jetzt.
Denn: nun gibt es ja endlich das pushTAN-Verfahren, welches mich wirklich mobil macht und mich von den Zwängen des TAN-Generators „befreit“. Aber der Reihe nach.
Auf meinem Smartphone habe ich für (mobile) Online-Banking-Geschäfte das kleine Programm („die App“) „Sparkasse“. Diese gibt es kostenlos in jedem der App-Stores. Also in GooglePlay, bei Amazon oder iTunes. Wenn ich Konten bei mehreren Banken hätte, könnte ich mir für kleines Geld die multibanking-fähige App „Sparkasse+“ holen.
Mit dieser App kann ich alle meine Bankgeschäfte, die ich so für den täglichen Gebrauch machen muss, erledigen. Zum Beispiel: Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten oder ändern, oder auch Überträge auf das Tagesgeldkonto durchführen.
Problem: Wo bekomme ich die TAN für die Einreichung der Online-Aufträge her? Normalerweise mit o.g. TAN-Generator. Allerdings macht bei einem Smartphone das Abscannen der Flickergrafik mit dem TAN-Generator nicht richtig viel Spaß. Und hier kommt pushTAN ins Spiel.
Für das pushTAN-Sicherungsverfahren benötigen ich lediglich eine weitere – kostenlose App: die App “pushTAN“. Analog „Sparkasse“ erhältlich für iPhone & Co sowie für Android-Geräte in den jeweiligen Appstores.
„Banking to go“ bietet für mich diese Vorteile:
• Wegfall des TAN-Generators – kein zusätzliches Gerät notwendig.
• Echtes mobiles Online-Banking – ich kann zum Beispiel unterwegs online Transaktionen durchführen.
• Ideal um mit dem Tablet-PC auf dem heimischen Sofa zu „banken“.
• Kinderleichte Bedienung – kein Eintippen der „pushTAN-TAN“ notwending – die App übergibt die TAN direkt an die Sparkassen-App.
• pushTAN ist auch im „normalen“ Online-Banking am stationären PC nutzbar – ersetzt mir also auch hier den TAN-Generator.
Zum Thema Sicherheit: Der hohe Sicherheitsstandard des pushTAN-Verfahrens wurde übrigens vom TÜV Saarland bestätigt. Das entbindet mich als Benutzer aber nicht, auf die sichere Nutzung meines mobilen Gerätes zu achten.
Das „pushTAN“-Verfahren können Sie als Online-Banking-Kunde der Sparkasse einfach und bequem im Online-Banking beantragen.
Alle Infos zu zum pushTAN-Verfahren erhalten Sie hier.
Die Mobile Internetfiliale – Optimiert für Ihr Smartphone!